pro Natur

Ehningen ohne Windräder

Klick auf Bild zeigt Größenvergleich.

Herzlich willkommen

Die Bürgerinitiative Pro Natur – Ehningen ohne Windräder -
setzt sich für den Schutz der Natur und
unserer Heimat im Schönbuch und Maurener Tal ein. 

Uns liegt die Gesundheit der Menschen sowie der Erhalt unserer Wälder mit ihrer Flora und Fauna am Herzen. Auch die regionale Landwirtschaft möchten wir vor Schaden bewahren.

Unsere Wälder sind die grüne Lunge um das Industriegebiet Böblingen/Sindelfingen herum, wandeln CO2 in Sauerstoff um und prägen das Landschaftsbild unserer Heimat. Sie dienen uns allen als Naherholungsgebiet und spenden Ruhe und Kraft. 


6 große Windenergieanlagen, 285 Meter hoch,
mit geringen Abständen zu den Gemeinden Ehningen, 

Holzgerlingen und Böblingen sind allein für das Gebiet BB-14 zwischen Maurener Tal und Diezenhalde in der Planung. In unserem näheren Umkreis hat der Regionalverband weitere Vorrangflächen vorgeschlagen, z. B. Darmsheim, Grafenau, Dätzingen, Aidlingen, Lehenweiler (Grenze zum Heckengäu), Gärtringen, Deckenpfronn, Nufringen, Herrenberg, Hildrizhausen, Altdorf, Weil im Schönbuch, Musberg, Rohr. Das käme einer Umzingelung durch Windenergieanlagen gleich und wird unsere Heimatlandschaft drastisch verändern.

Das Gebiet BB-14 ist in Sichtweise des ältesten Gebäudes und bedeutenden Kulturdenkmals im Kreis Böblingen, der Kirche im Hofgut Mauren.

Der NABU, BUND und der LNV (Landesnaturschutzverband) Baden-Württemberg e.V, haben in ihrer Gemeinsamen Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Regionalplans deutlich herausgearbeitet: 


„In BB-14 sollte auf keinen Fall eine Windkraftanlage gebaut werden.
Auch nicht mit kleineren Dimensionen“…. 

Auch wird verwiesen auf:

    -    den Status als Heilquellen-Schutzgebiet für Stuttgart

    -    bedeutender Bereich für Wildwegeverbund Glemswald – westlicher Schönbuch

    -    bedeutender Zugvogel-Korridor

    -    Naturschutzgebiet Krebsbachaue Gärtringen/Ehningen. 

    -    Brutgebiet für Kiebitz, Rotmilan, Schwarzspecht, Uhu und Wanderfalken

Quellenangabe: https://www.bund-region-stuttgart.de/fileadmin/rvstuttgart/Kreisverband_Rems-Murr/Newsletter/LNV-BUND-NABU-Stellungnahmen-zu-den-Planungsflaechen-im-Landkreis-Rems-Murr-Kreis.pdf

Dauerlärmbelastung

Bereits jetzt besteht für die Anwohner eine Dauerlärmbelastung durch A81, B 464, Eisenbahnstrecke und Fluglärm. Es steht zu befürchten, dass diese durch Waldabholzungen und Windkraftanlagen noch verstärkt wird. 

Zudem müssten für die Erschließung der Windrad-Baustellen für schwere Lasten geeignete Fahrwege über relativ große Entfernungen durch den Wald gebaut werden, Montageebenen planiert und betoniert werden, so dass von einem drastischen Waldverlust auszugehen ist

Um es kurz zu sagen, unsere schöne Kulturlandschaft stünde vor der größten Landschaftsveränderung, die es je gab. 


Nicht nur unsere Natur und Heimat wäre gefährdet, 

sondern auch die Gesundheit der Menschen und Tiere durch Lärm, Infraschall, die Kontamination von Böden und Grundwasser durch Mikroplastik, Bisphenol-A (BPA), PFAS sowie Carbonfasern (GFK/CFK) aufgrund kontinuierlicher Oberflächenerosion (Abrieb der Rotorenblätter) und durch mögliche Havarien.

Quelle: 

https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST18-1232.pdf


Bei genauer Betrachtung wird schnell klar:

Wir verlieren viel – und gewinnen wenig, denn die Windkraft alleine kann in einem Niedrigwindgebiet nicht zu einer stabilen Energieversorgung in einem Hochleistungsindustriegebiet beitragen.  

Windkraftpläne Kreis Böblingen
Spitalwald Herrenberg
Film von Dr. Epple

3. Veranstaltung

Freitag, 04.04.2025
um 19:00 Uhr

Gaststätte Waldhorn
Böblinger Str. 38
71088 Holzgerlingen


2 Vorträge von

Dipl.-Phys. Dieter Böhme

1. Thema

Woher kommt der Strom – Die Grenzen der Erneuerbaren
(60 min)

2. Thema

Infraschall, die unhörbare Gefahr
(20 min.)


Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK